Kontakt
WeiberWirtschaft eG
Anklamer Straße 38
10115 Berlin-Mitte
DEUTSCHLAND
Fon: +49 (030) 440 223 – 0
Fax: +49 (030) 440 223 – 44
Tagungsbereich: +49 (030) 440 223 – 22
Gewerberaumvermietung und Presse: +49 (030) 440 223 – 11
Genossenschaftsverwaltung: +49 (030) 440 223 – 10
Gründerinnenzentrale: +49 (030) 440 223 – 45
Anker Ansprechpartnerinnen
Ansprechpartnerinnen

Dr. Katja von der Bey
Tel. 030 440 223-11
Vorstand und Geschäftsführung
Als Geschäftsführerin der WeiberWirtschaft und eine der Vorstandsfrauen der Genossenschaft ist sie Ihre Ansprechpartnerin für Neuvermietung und Öffentlichkeitsarbeit.
Die promovierte Kunsthistorikerin und Fundraising Managerin (FA) wirkte schon als Studentin ehrenamtlich beim Aufbau der WeiberWirtschaft mit. 2013 wurde sie mit dem Berliner Frauenpreis ausgezeichnet, 2017 mit dem Verdienstorden des Landes Berlin. Sie ist außerdem Mitglied des Leitungsteams der bundesweiten gründerinnenagentur (bga).

Dr. Andrea Schirmacher
Tel: 030 440 223 15
Vorstand und Senior Expert Female Entrepreneurship. bga-Projekte KITE und InnoGründerinnen.
Die Sozialwissenschaftlerin lernte die WeiberWirtschaft durch ihre Dissertation zum Thema Unternehmerinnenzentren kennen und ist seit 2004 ehrenamtliche Vorstandsfrau der WeiberWirtschaft. Gemeinsam mit Antje Ripking hat sie seit 2006 die Gründerinnenzentrale in der WeiberWirtschaft aufgebaut. 2015-17 war sie in der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen für Grundsatzangelegenheiten der Gleichstellung von Frauen in der Privatwirtschaft zuständig.

Angela Burghardt
Tel.: 440 223-10
Genossenschaftsverwaltung
Sie ist für die Betreuung aller Genossenschafterinnen zuständig. Wenn es um Neubeitritte, weitere Anteilszeichnungen oder um Fragen zu Anteilen geht, ist Sie die richtige Ansprechpartnerin.

Petra Hund
Tel.:440 223-22
Verwaltung Tagungsbereich und Sekretariat
Sie ist für die Raumbuchungen, Angebote sowie die Vertragsabwicklung der Veranstaltungen im Tagungsbereich zuständig.
Im Sekretariat sorgt sie dafür, dass der Bürobetrieb allzeit reibungslos funktioniert.
tagungsbereich@~@weiberwirtschaft.de
infos@~@weiberwirtschaft.de

Astrid Kaspar
Tel. 440 223-33
Immobilienmanagement
Sie ist die richtige Ansprechpartnerin, wenn es um das Vertragsmanagement mit Mieterinnen und Versorgungsfirmen oder die jährliche Betriebskostenabrechnung geht.

Caspar Gutsche
Tel. 440 223-34
Haushandwerkerin
Die komplexe ökologische Technik im Gewerbezentrum hat sie fest im Griff. Für die Mieterinnen ist sie die erste Ansprechpartnerin, wenn z. B. eine Tür klemmt oder eine Leiter fehlt.

Inge Ohly
Tel.: 440 223-22
Tagungsbereich Service
Mit Professionalität und viel Liebe zum Detail betreut sie die Tagungsgäste vor Ort.
Sie ist für den Ablauf der Veranstaltungen in den Tagungsräumen zuständig.

Helen Lessing
Studentische Mitarbeiterin
Helen studiert Soziokulturelle Studien im Master an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Sie unterstützt uns bei den bga-Projekten www.innogruenderinnen-bga.de und www.kite-bga.de.

Dr. Annika Backe
Tel.: 030 440 223-77
Projektleiterin der Gründerinnenzentrale
Mit klarem Blick für Strategie und Umsetzung, so verantwortet Annika die Projektleitung der Gründerinnenzentrale. Als PR Passionista und Branding-Coach weiß sie, was es heißt, als Frau ein Unternehmen aufzubauen.

Rafaela Wahl-Herrera
Tel.: 030 440 22 345
Projektmitarbeiterin Gründerinnenzentrale
Als Projektmitarbeitern ist Rafaela gemeinsam mit Julia die erste Ansprechpartnerin für gründungsinteressierte Frauen. Außerdem kümmert sie sich um Eventmanagement und Verwaltung. Orientierungsgespräche sind bei Rafaela auf Spanisch, Deutsch und in Gebärdensprache möglich.

Mariagrazia Riccio
Tel.: 030 440 22 345
Projektmitarbeiterin Gründerinnenzentrale
Mariagrazia koordiniert gemeinsam mit Rafaela unsere Events in der Gründerinnenzentrale, z.B. das beliebte Gründerinnenfrühstück. Sie führt Orientierungsgespräche (auch in italienischer Sprache) durch und kümmert sich um Verwaltungsaufgaben.

Carolin Günther
Tel.: 030 440 223-78
Projektmitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit Gründerinnenzentrale
Wie erfahren die Gründerinnen eigentlich, dass es die Gründerinnenzentrale gibt? Ob Flyer, U-Bahn-Werbung, Website, Newsletter oder Social Media - Carolin kümmert sich um alle Kanäle der Kommunikation.

Najda Ivazovic
Vorstand
Mit ihrem Gespür für Menschen hat sie schon immer gewusst, wen sie zusammenbringen muss, um erfolgreiche Verbindungen zu kreieren. Sie studierte Immobilienwirtschaft an der HTW Berlin und arbeitete parallel bei einem Projektentwickler, dessen Firma sie mit ihrem Organisationstalent von Grund auf mit aufbaute. Während ihres Auslandssemesters in London lernte sie, wie wichtig es ist, vernetzt zu sein. Heute berät Najda Ivazovic Startups und führt ihr eigenes Unternehmen im Bereich Facility Management. Zudem arbeitet sie als systemischer Coach & Business Trainerin.

Nadja Bartsch
Vorstand
Die gelernte Bank- und studierte Diplom-Kauffrauist seit 2004 ehrenamtliche Vorstandsfrau der Genossenschaft.
In den Jahren 1997 bis 2003 kümmerte sie sich um die Genossenschaftsverwaltung der WeiberWirtschaft eG. Seither widmet sie sich hauptberuflich ihren Kindern.

Christina de Graaf (Christina Zech)
Vorstand
Mit der Werbung um neue Genossenschaftsanteile beschäftigte sie sich schon im Rahmen ihres Diplom-Kommunikationsprojektes an der Universität der Künste Berlin 1998/99. Zwischen 2002 und 2007 füllte sie den Arbeitsbereich "Genossenschaftsverwaltung" in der WeiberWirtschaft leidenschaftlich aus und realisierte Projekte im Bereich Öffentlichkeitsarbeit.
Heute arbeitet sie im Studienförderwerk Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw).
Anker Aufsichtsrats
Aufsichtsrätinnen
Die Aufsichtsrätinnen der Genossenschaft werden für drei Jahre gewählt. Sie kontrollieren die Arbeit des Vorstands.

Eva Schabedoth - Sprecherin des Aufsichtsrats
Studium der Diplom-Sozialwissenschaften in Göttingen, Spezialisierung auf empirische Sozial-/Medienforschung, Promotionsstelle und Lehrtätigkeit an der FU Berlin. 1995 Gründung von SAKS zusammen mit Michael Altrogge, die Firma bietet Forschung und Beratung im Bereich Medien, Werbung, Markenkommunikation an. Von 2002 bis 2010 war SAKS media solutions Mieterin in der WeiberWirtschaft.

Ginetta Fassio
Jahrgang 1985; als Diplom-Tonmeisterin arbeitete sie zunächst freiberuflich beim Film, bevor sie sich mit der Ausgründung aus einem Forschungsprojekt für Audiotechnologie Easy Listen GmbH selbständig machte. Nach einem kurzen Zwischenstopp bei der ADAM Audio GmbH im internationalen Vertrieb baute Ginetta Fassio als Betriebsleiterin und Prokuristin die europäische Niederlassung der Firma Sound Devices LLC in Berlin auf. Heute ist sie als Projektleiterin in der Hardware Entwicklung bei Native Instruments tätig.

Sybill Schulz
1966 in Bismark/ ehem. DDR geboren; Juristin und Gesundheitswissenschaftlerin, Systemische Coach/ Beraterin, Interkulturelle Trainerin; langjähriges Engagement für Menschen- und Frauenrechte, Gesundheit, Migration und Inklusion.
In leitender Funktion ist sie in und mit verschiedenen NGO´s, Netzwerken im In- und Ausland sowie als freiberufliche Beraterin, Coach, Supervisorin, Trainerin, Projekt- und Organisationsentwicklerin tätig und nebenberuflich seit mehr als 20 Jahren als Dozentin, Moderatorin und Politikberaterin aktiv. Von 2007 bis 2021 war sie Leiterin der Stabsstelle Flüchtlingsmanagement im Berliner Senat. Sie engagiert sich aktuell für geflüchtete Menschen und in der Gesundheitsversorgung (als Vorstandsmitglied von Ärzte der Welt e.V. und Sprecherin des Berliner Netzwerkes Frauengesundheit) und in der Förderung von Künstler*innen. Sie ist Mitinitiatorin des Bundesnetzwerkes für sexuelle Selbstbestimmung, des Runden Tisches „Stopp FGM in Berlin/ Brandenburg“ und des Kunstprojektes Art Shelter - Ukrainian Cultural Community (UCC).

Aliye Stracke-Gönül
Geboren 1969 in Heidelberg, arbeitete sie nach der Banklehre in London und Amersfoort, NL, bei internationalen Unternehmen. Zurück in Deutschland studierte sie den Bachelor-Studiengang Politik und Organisation und stieg in die Kommunalpolitik ein.
Als Mitglied des Rates der Stadt Münster gehörte sie dem Ausschuss für Finanzen sowie dem Aufsichtsrat der Wohnungsgesellschaft Große Lodden mbH an.
In Berlin Mitte war sie in der Bezirksverordnetenversammlung in ihrer Funktion als haushaltspolitische Sprecherin mit den Themen Bezirkshaushalt und Gender-Budgeting beauftragt.
Seit Oktober 2020 arbeitet sie als Geschäftsführerin in der Fabrik Osloer Straße e.V. in Berlin Mitte.

Margrit Zauner
Geboren 1961 in Berlin und nach Abitur an der Ulrich-von-Hutten-Oberschule (Gymnasium) in Berlin-Lichtenrade Ausbildung zur Bankkauffrau bei der BANK FÜR HANDEL UND INDUSTRIE AG und Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin in der Arbeits- und Berufsbildungspolitik beruflich tätig. Leiterin der Abteilung Arbeit und Berufliche Bildung in der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Vorsitzende des Vereins Berufsbildungswerk Berlin e. V., dem Trägerverein des Annedore-Leber-Berufsbildungswerks.
Seit vielen Jahren Genossenschafterin, seit 1997 Mitglied des Aufsichtsrats der WeiberWirtschaft eG, dort verantwortlich für das Klärwerk. Auch in anderen Genossenschaften aktiv, so als Mitglied der Vertreter/innen/versammlung der Baugenossenschaft IDEAL eG.
Anker Anfahrt
Lageplan

WeiberWirtschaft eG
Anklamer Str. 38-40
10115 Berlin-Mitte
Verkehrsverbindungen:
U-Bahnlinie 8 und Tram M 10, Haltestelle Bernauer Straße
Tram M 8 und 12, Haltestelle Invalidenstraße/Brunnenstraße
Tram M 1, Haltestelle Zionskirchplatz
Mehr unter www.bvg.de
Anreisebeschreibung zum Download
Für PKW-Benutzerinnen:
Die WeiberWirtschaft liegt in der Umweltzone im Innenstadtbereich Berlins, es ist eine entsprechende Schadstoffplakette erforderlich, mehr unter www.berlin.de/umweltzone
Parkplätze im Umfeld sind rar und kostenpflichtig, deshalb empfehlen wir die bequeme Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.